Einsatzberichte 2021
|
April |
Nr. 55
|
12.04.2021 13:05Uhr
|
Brandeinsatz
P&G Health Austria
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
82 |
|
|
Alarmierungszeit 12.04.2021 um 13:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Brandschutzbeauftragte +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Brandmeldeanlage durch Fehlbedienung bei Rauchansaugsystem ausgelöst
Details ansehen
|
Nr. 54
|
11.04.2021 12:29Uhr
|
Brandeinsatz
KRANKENHAUS Spittal/Drau GmbH
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
124 |
|
|
Alarmierungszeit 11.04.2021 um 12:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Brandschutzbeauftragte +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Brandmelder im Kellerbereich durch Dampfentwicklung ausgelöst.
Details ansehen
|
Nr. 53
|
09.04.2021 07:21Uhr
|
Technischer Einsatz
Villacher Straße 22
|
Ölspur klein |
137 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2021 um 07:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Ölwanne eines Klein-LKWs aufgerissen, war zuvor auf einen Betonsockel aufgefahren.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
08.04.2021 15:34Uhr
|
Technischer Einsatz
Forstgartenstraße
|
Ölspur klein |
128 |
|
|
|
Nr. 51
|
06.04.2021 17:10Uhr
|
Technischer Einsatz
Burgplatz
|
Lift/Aufzug öffnen |
98 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2021 um 17:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Es konnten zwei Personen aus dem Aufzug befreit werden
Details ansehen
|
Nr. 50
|
03.04.2021 13:55Uhr
|
Technischer Einsatz
Forstgartenstraße
|
Baum droht zu fallen |
241 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2021 um 13:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Ein abgebrochener Ast musste aus der Baumkrone entfernt werden.
Details ansehen
|
März |
Nr. 49
|
31.03.2021 06:46Uhr
|
Brandeinsatz
Villacher Straße 93
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
147 |
|
|
Alarmierungszeit 31.03.2021 um 06:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Brandmeldeanlage durch einer Plastikkiste auf eingeschalteter Herdplatte ausgelöst
Details ansehen
|
Nr. 48
|
29.03.2021 20:07Uhr
|
Technischer Einsatz
Peter-Wunderlich-Str. 11
|
Tür/Wohnung öffnen - Person in Gefahr |
182 |
|
|
|
Nr. 47
|
28.03.2021 16:58Uhr
|
Brandeinsatz
Tirolerstraße
|
Heimrauchmelder (ohne Feuer/Rauch) |
152 |
|
|
Alarmierungszeit 28.03.2021 um 16:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Heimrauchmelder in leerstehender Wohnung unbekannt ausgelöst.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
27.03.2021 04:05Uhr
|
Technischer Einsatz
Edlingerstrasse 38
|
Tür/Wohnung öffnen Person in Gefahr |
155 |
|
|
Alarmierungszeit 27.03.2021 um 04:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Rotes Kreuz +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Dringende Türöffnung wegen medizinischen Notfall
Details ansehen
|
Nr. 45
|
26.03.2021 13:30Uhr
|
Brandeinsatz
Oberdorf - Rennweg am Katschberg
|
Waldbrand groß |
272 |
|
|
Alarmierungszeit 26.03.2021 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Löschgruppe Katschberg +++ Feuerwehr Spittal an der Drau +++ Feuerwehr Altersberg +++ Feuerwehr Dornbach +++ Feuerwehr Eisentratten +++ Feuerwehr Gmünd +++ Feuerwehr Kremsbrücke +++ Feuerwehr Rennweg +++ Feuerwehr St. Peter / Oberdorf +++ Feuerwehr Leoben +++ Polizeihubschrauber Libelle +++ Bundesheer Hubschrauber
Einsatzbericht Am Freitag, 26. März 2021 wurde oberhalb der Ortschaft Gries in der Gemeinde Rennweg ein Waldbrand beobachtet und gegen 13:12 Uhr die Feuerwehren verständigt.
Die Freiwilligen Feuerwehren Rennweg, St.Peter/Oberdorf, Kremsbrücke, Dornbach und Gmünd wurden alarmiert. Gleichzeitig wurde auch der KLFV Sonderdienst Flughelfer hierher beordert, der sich noch in Sachsenburg im Einsatz befand.
Der Wiesenbrand hat von vorerst auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmeter aus auf den Hochwald übergegriffen.
Wegen der Schneehöhe konnten die Forstwege bis zum Einsatzbereich nicht mit Fahrzeugen befahren werden. So musste der letzte Teil von den Einsatzkräften zu Fuß bewältigt werden.
Die am Vormittag in Sachsenburg im Einsatz befindlichen Hubschrauber Libelle und ein Hubschrauber Alouette des Bundesheers wurden rasch in das Einsatzgebiet verlegt. Über einen befüllten mobilen Löschwasserbehälter am Talboden konnten die Fluggeräte mit den Löschbehältern Wasser aufnehmen und zum Brandherd transportieren. „Seitens der Feuerwehren wurden zwei ca. 800 Meter lange Druckleitungen verlegt, um Wasser vor Ort zu haben“, sagte Einsatzleiter Josef Heiß jun.
Der Brand selbst konnte gegenüber dem Hochwald schnell abgeriegelt und schließlich eingedämmt werden. Die Glutnester im Boden mussten aber händisch und in stundenlanger Arbeit gelöscht werden.
Dies geschah so, dass der Boden und die Wurzeln mit Hauen und Krampen aufgegraben und mit Hilfe von Rückentragespritzen gelöscht werden. Bis in die Abenddämmerung hinein waren die rund 100 Männer im sehr steilen Gelände unterwegs.
Am Samstag um 6 Uhr früh wurden Nachlöscharbeiten durch die Feuerwehren der Gemeinde Rennweg durchgeführt.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
25.03.2021 13:50Uhr
|
Brandeinsatz
Nigglai - Sachsenburg
|
Waldbrand groß |
416 |
|
|
Alarmierungszeit 25.03.2021 um 13:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Feuerwehr Spittal an der Drau +++ Feuerwehr Bad Kleinkirchheim +++ Feuerwehr Sachsenburg +++ Feuerwehr Göriach +++ Betriebsfeuerwehr Hasslacher +++ Feuerwehr Lendorf +++ Feuerwehr Möllbrücke +++ Feuerwehr Obergottesfeld +++ Feuerwehr Pusarnitz +++ Feuerwehr Gmünd +++ Feuerwehr Lind / Drau +++ Polizeihubschrauber Libelle +++ Polizeihubschrauber Libelle Flir +++ Bundesheer Hubschrauber
Einsatzbericht Am Donnerstag, 25. März 2021 wurde im Nigglaigraben oberhalb von Sachsenburg ein Waldbrand beobachtet und gegen 14 Uhr die Feuerwehren verständigt.
Die Freiwilligen Feuerwehren Sachsenburg, Möllbrücke, Obergottesfeld, Lendorf, Lind im Drautal, Mühldorf, Pusarnitz, Göriach, Kleblach, Spittal, Steinfeld sowie die BTF Hasslacher Drauland wurden alarmiert. Gleichzeitig wurde auch der KLFV Sonderdienst Flughelfer in den Einsatz versetzt.
Der Waldbrand breitete sich vorerst auf einer Fläche von ca. 300 Quadratmeter auf einer Lichtung aus und begann dann auf den Hochwald überzugreifen.
Der Anfahrtsweg in Richtung Nigglaigraben und zum Brand dauerte rund eine Stunde. Wegen der Schneehöhe konnten die Forstwege bis zum Einsatzbereich nicht mit Fahrzeugen befahren werden. So musste der letzte Teil von den Einsatzkräften zu Fuß bewältigt werden.
Über die LAWZ wurde Hubschrauberunterstützung angefordert und sehr rasch standen der Polizeihubschrauber Libelle und ein Hubschrauber Alouette des Bundesheers zur Verfügung. Über befüllte Löschbehälter am Talboden am Draufluß konnten die Fluggeräte mit den Löschbehältern Wasser aufnehmen und auf ca. 1.250 Meter Seehöhe transportieren. Auch Mannschaft und Geräte wurde ins Einsatzgebiet geflogen. Der Brand selbst konnte schnell eingedämmt werden, aber die Glutnester im Boden müssen händisch und in stundenlanger Arbeit gelöscht werden.
Ein Bach in der Nähe des Brandherdes konnte improvisiert aufgestaut werden und so wurde mittels einer Leitung Wasser näher an den Brandherd gebracht. Von dort konnte auch mittels D-Schläuchen Teile der brennenden Fläche gelöscht bzw. benetzt werden. Der Großteil der Glutnester musste mit Hauen und Krampen aufgegraben und mit Hilfe von Rückentragespritzen gelöscht werden. Bis in die Abenddämmerung hinein waren die 70 Männer im sehr steilen Gelände unterwegs.
Am Freitag um 6 Uhr früh wurde der Einsatz mit den 8 Feuerwehren und zwei Hubschraubern bis zu Mittag fortgesetzt. Mit Hilfe von zwei privaten Geländefahrzeugen im Pendelverkehr konnten die Feuerwehrmänner dieses Mal leichter bis zur Brandstelle gelangen. Es wurden weiterhin viele Glutnester bekämpft und Teile des Waldes benetzt. Bis zu Mittag waren die Männer vor Ort im Einsatz. Danach wurde das Gebiet laufend beobachtet. „Brand aus“ kann nach Angaben von AFK Herbert Haas aber erst voraussichtlich am Samstag gegeben werden.
Unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten in Sachsenburg wurden die Flughelfer und die Hubschrauber zum Waldbrand nach Rennweg befohlen.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
24.03.2021 23:13Uhr
|
Brandeinsatz
Burgplatz 1 Schloss Porcia
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
122 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2021 um 23:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Brandmelder wurde durch eine unbekannte Ursache ausgelöst
Details ansehen
|
Nr. 42
|
20.03.2021 04:30Uhr
|
Technischer Einsatz
Koschatstraße 39
|
Ölspur klein |
385 |
|
|
|
Nr. 41
|
20.03.2021 03:55Uhr
|
Technischer Einsatz
Villacher Straße 22
|
VU Sicherungsarbeiten |
542 |
|
|
|
Nr. 40
|
12.03.2021 12:01Uhr
|
Technischer Einsatz
Ponauer Straße 32
|
Lift/Aufzug öffnen Person in Gefahr |
289 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2021 um 12:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Beim eintreffen der Feuerwehr keine Person im Aufzug
Details ansehen
|
Nr. 39
|
11.03.2021 14:35Uhr
|
Brandeinsatz
Billrothstraße 1 Krankenhaus
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
294 |
|
|
Alarmierungszeit 11.03.2021 um 14:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht Brandmelder wurde bei Umbauarbeiten durch Staub ausgelöst
Details ansehen
|
Nr. 38
|
11.03.2021 14:07Uhr
|
Technischer Einsatz
Ponauer Straße 36 c
|
Tür/Wohnung öffnen Person in Gefahr |
279 |
|
|
Alarmierungszeit 11.03.2021 um 14:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Rotes Kreuz +++ Feuerwehr Spittal an der Drau
Einsatzbericht
Nach Wohnungseinstieg über Balkon wurde Verletzt Peron in der Wohnung aufgefunden und mit RK ins Krankenhaus transportiert.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
07.03.2021 12:59Uhr
|
Technischer Einsatz
Edlingerstraße
|
Baum droht zu fallen |
527 |
|
|
|
Nr. 36
|
02.03.2021 13:21Uhr
|
Brandeinsatz
Ruine Landskron - Stadt Villach
|
Waldbrand groß |
806 |
|
|
Alarmierungszeit 02.03.2021 um 13:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ Feuerwehr Spittal an der Drau +++ Hauptfeuerwache Villach +++ Polizeihubschrauber Libelle
Einsatzbericht Gemeinsam mit mehreren Feuerwehren standen wir mit dem Waldbrandzug Kärnten West sowie den Flughelfern des Bezirkes Spittal an der Drau bei einem größeren Waldbrand im Bereich Burg Landskron in Villach im Einsatz.
Details ansehen
|