WAS IST DIE FEUERWEHRJUGEND

"Seit 1962 wird in der Feuerwehr Spittal/Drau Jugend- bzw. Feuerwehrnachwuchsarbeit betrieben. Nachwuchsarbeit, die sich positiv auf den Mannschaftsstand der aktiven Feuerwehr auswirkt. Alle Kommandanten der Feuerwehr Spittal/Drau haben die Wichtigkeit der Jugendarbeit frühzeitig erkannt und diese auch dementsprechend gefördert. So kommen ca. 70% des Aktivstandes der Feuerwehr Spittal/Drau aus dieser Feuerwehrjugend. In all diesen Jahren hat man versucht, den Jugendlichen ein abwechslungsreiches und interessantes Ausbildungsprogramm zu bieten. Man hat die Jugend in die Feuerwehr integriert und in der Ausbildung einen Weg eingeschlagen, der den Bedürfnissen der Jugend und der Feuerwehr Spittal/Drau, entspricht.

Die Jugendlichen werden von Kummer Alexander und Kanzner Stefanie ausgebildet.
Die Ausbildner haben großteils selbst den Einstieg in die Feuerwehr über die Feuerwehrjugend mitgemacht. Diese Kameraden bilden und Schulen in weiterer Folge die Jugend nach den Ausbildungsrichtlinien des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes. War es bis zum Jahr 2002 der jeweiligen Feuerwehr selbst überlassen wie die Jugend ausgebildet wird - offiziell gab es keine Feuerwehrjugend - gibt es seitdem genaue Richtlinien. Diese werden immer weiter dem heutigen Stand entsprechend adaptiert, um eine zeitgerechte Ausbildung in der Feuerwehrjugend zu garantieren.

Mit diesen neuen Vorgaben und Ausbildungsrichtlinien wird der Ausbildungsweg vorgeschrieben. Wenn dieser eingehalten wird, bringt er auch zahlreiche Vorteile für den jeweiligen Jugendfeuerwehrmann mit sich. Der jeweilige Ausbildungsstand wird durch Prüfungen in drei Ausbildungsmodulen nachgewiesen, weiters hat man nach deren Abschluss die Berechtigung - mit 16 Jahren- nach dem Wechsel in die Einsatzmannschaft, die weitere Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule und bei Bezirkslehrgängen fortzusetzen.

Zusätzlich zu der vom Verband vorgegebenen Ausbildung, bleibt aber genügend Spielraum, sich mit den Bedürfnissen unserer Feuerwehr vertraut zu machen. So werden die Jugendlichen spielerisch mit den zahlreichen Fahrzeugen und Gerätschaften bekannt und vertraut gemacht. Schulungen im vorbeugenden Brandschutz oder die Handhabung von Funkgeräten, aber auch das Retten einer verletzten Person aus einem stark deformierten Fahrzeug mittels hydraulischem Rettungsgerät, wie auch der Ablauf sämtlicher anderen technischen Einsätze wird bei uns in der Theorie und Praxis beübt, um die Jugendlichen bestmöglich auf den Aktivstand bei der Feuerwehr vorzubereiten.

ÖBFVLandesfeuerwehrkommando KärntenERICards

JSN Nuru is designed by JoomlaShine.com