Nach einer sehr langen Pause von knapp 3 Monaten wurde nun vor kurzem der Übungsbetrieb der Spittaler Feuerwehrjugend wieder aufgenommen. Um den Kontakt zur aktiven Einsatzmannschaft, somit auch das Ansteckungsrisiko, so gut als möglich zu vermeiden, finden die Übungen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen bis auf Weiteres jeden zweiten Mittwoch statt.

 

Am Samstag, dem 06.04.2019 fand im Sicherheitszentrum der Feuerwehr Spittal der „Wissenstest der Feuerwehrjugend“ des Bezirkes Spittal/Drau statt. 236 Mädchen und Burschen im Alter von 10 – 15 Jahren aus 27 Jugendfeuerwehrgruppen der Bezirke Spittal/Drau und Hermagor sind in 4 Kategorien zur Prüfung vor eigens geschulten Bewertern angetreten. Rund ein Fünftel der Kandidaten waren Mädchen. Die Ziele des Bewerbes sind das Fördern des Interesses und die Vorbereitung der Jugend auf Dienst in der Feuerwehr.

 

Mitglieder der Jugendfeuerwehren des Bezirkes Spittal/Drau nahmen im Draukraftsaal der Firma VERBUND-Hydropower GmbH in Kolbnitz über Initiative des Bezirksfeuerwehrkommandanten Kurt SCHOBER und des Bezirksjugendbeauftragten, Martin SCHMALZER an einem Vortrag „Medienkompetenz – Gefahren im Internet“ teil. Als beeindruckend überzeugende Referenten konnten Beamte der PI Obervellach gewonnen werden. Es nahmen ca. 120 Mitglieder der Jugendfeuerwehren im Alter zwischen zehn und fünfzehn Jahren sowie zahlreiche Jugendbeauftragte und Führungskräfte der Feuerwehren aus dem gesamten Bezirk teil.

 

Auch während der Übungspause in den Sommermonaten blieb unsere Feuerwehrjugend nicht inaktiv. Die Dienstbekleidung wurde kurzerhand gegen Badehose und Handtuch getauscht: so besuchten wir am 25. August das Hallenbad „Drautalperle“ . und verbrachten ein paar lustige Stunden im Wasser. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt und im Restaurant „Panorama“ in der Drautalperle wurde die ein oder andere Pizza verspeist.

 

Am 04.06.2018 durfte unsere Jugendfeuerwehr bei der Polizeiinspektion Spittal einen interessanten Einblick in die Arbeit der Polizei nehmen.

In einem Lehrsaal wurde uns von Herrn Johann Tonhauser die Polizei mit ihren vielfältigen Einsatzbereichen näher gebracht. Der für uns wichtigste Punkt war natürlich das Zusammenspiel von Feuerwehr und Polizei im Einsatzfalle, da es nahezu keine Einsätze gibt, wo nicht diese zwei Blaulichtorganisationen zusammenarbeiten müssen.

 

Die FF Spittal/Drau freute sich, dass am vergangenen Samstag, dem 14.04.201 im Sicherheitszentrum der Feuerwehr Spittal der „Wissenstest der Feuerwehrjugend“ des Bezirkes Spittal/Drau stattfand. Die Aufbauarbeiten haben sich ausgezahlt, denn 239 Mädchen und Burschen – und das ist neuer Rekord - im Alter von 10 – 15 Jahren aus 25 Jugendfeuerwehrgruppen der Bezirke Spittal/Drau und Hermagor sind in 4 Kategorien zur Prüfung vor eigens geschulten Bewertern angetreten.

 

Um einen Eindruck von den Feuerwehrkräften unserer Landeshauptstadt zu bekommen, fuhren wir am Samstag, den 21.10.2017, gemeinsam mit der Feuerwehrjugend Seeboden zur Berufsfeuerwehr nach Klagenfurt. Neben einer interessanten Führung quer durch die renovierte Wache, konnten wir die modernsten Fahrzeuge bewundern, einen Blick in die neue Leitstelle werfen und einiges über das Dienstsystem erfahren.

 

Eine der spektakulärsten Besichtigungen die man sich vorstellen kann, erlebten die Mitglieder der Feuerwehrjugend Spittal und Seeboden am 30. September 2017. Mit den Jugendbetreuern Erich Pließnig, Lucas Weger, Christian Presslinger und Markus Eder erkundeten 17 junge Feuerwehrleute das Innenleben der fast 200 Meter hohen Staumauer der Kölnbreinsperre im Maltatal.

 

Am 30. Juli 2017 ging die Übung für die Feuerwehrjugend aus Spittal und Seeboden weiter: Um sieben Uhr früh gab es den nächsten Einsatz für die Jungflorianis. In Seeboden mussten zwei brennende Autos gelöscht werden. Unter höchster Aufregung wurden von den Kleinen von den Tankwägen her Löschleitungen und eine Schaumleitung gelegt und der Brand bekämpft und dies immer unter Einhaltung der Sicherheit und dem Schutz der FF Treffling und Kötzing.

 

Vom 29. bis 30. Juli übten 21 Mitglieder der Feuerwehrjugend Spittal und Seeboden über 24 Stunden lang und übernachteten sogar im Feuerwehrhaus. Spektakulär begann diese von den Spittaler und Seebodner Ausbildern geplante Übung am Samstag Vormittag mit einem simulierten Verkehrsunfall in St. Wolfgang. Dabei waren ein Brand zu löschen und 2 verletzte Personen aus den Fahrzeugen zu befreien. Sowohl die Kommmandantenfunktionen wie auch alle technischen Geräte wurden wie in einem Ernstfall möglichst selbständig von den 10 bis 16-jährigen geschult und angewendet. Auf die Sicherheit wurde von den Ausbildnern dabei immer großen Wert gelegt.

ÖBFVLandesfeuerwehrkommando KärntenERICards

JSN Nuru is designed by JoomlaShine.com